Wenn du diesen Artikel liest, bin ich noch in Japan.

 

Konnichiwa.

 

An den freien Sonntagen besuchen wir ein Onsen. Ein heisses Thermalbad. Das entspannt den Körper und den Geist. Im Juli 2016 schrieb ich einen Vergleich zwischen Onsen und Sento. Den Artikel liest du hier: https://michele-bento.blogspot.com/2016/07/sento-vs-onsen-welche-unterschiede-gibt.html Am 12. Oktober 2025 waren wir in Younomine. In diesem kleinen Badeort können im sprudelnd heissen Schwefelwasser Eier und Gemüse gekocht werden. Nach dem Bad haben wir Soba-Nudeln gegessen.

Yunomine, Soba

Soba-Nudeln sind Nudeln aus Buchweizen, die ich im Sommer im Bento serviere.

 

In Japan habe ich auch Bentos gegessen. So kann ich meine Kochkünste vergleichen und neue Geschmäcker entdecken. Was mir in den japanischen Bentos fehlt, sind die verschiedenen Gemüse, die ich in meinen Bentos serviere.

 

Neben den vielen Trainings machten wir auch viele Einkäufe und haben die warmen Temperaturen genossen, denn auch bei Regenwetter hatten wir 25 Grad. Im Meer wird im Oktober nicht mehr gebadet, weil die Taifune viele Algen aufwühlen und auch die Quallen in die Nähe der Strände bringt. Doch ich konnte es nicht lassen, dass ich mit den Füssen im Meer stand. Ich liebe das Meer und das Wasser.

Ende Oktober, am Mittwoch, 29., und Donnerstag, 30., koche ich wieder köstliche Bentos. Auf dem Menu steht Reis mit Poulet- oder Rinds-Hackfleisch aus der Schweiz und dazu 5 verschiedene saisonale Gemüse. Das sind die Menus vom November 2025.

Bento-Menu Nov.2025

Im November geht es mit meinen japanischen Kochkursen weiter.

Am Samstag, 01., ist mein Okonomiyaki-Kochkurs. Bei diesem sind nur noch 2 Plätze frei.

Am Samstag, 15., ist der Udon-Kochkurs. Wir bereiten die Udon-Nudeln selbst zu, um sie dann einmal als Suppe und einmal gebraten zu essen.

Die Kochkurse beginnen um 17 Uhr und sind in Biel/Bienne.

Der Energie-Ausgleich pro Mensch ist CHF 120.-

Die Anmeldung: info@lifeki.ch

 

 

Ich sende dir herzliche Grüsse.

Bis bald

Michèle